Klinikorganisation
Wir haben für Sie einige Informationen zu unseren Abteilungen, zur Ausstattung der Therapiezentren, zur Klinikgruppe der Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, zu unseren Kooperationspartnern zusammengestellt.
Ärzt*innen
Im Ärzteteam arbeiten Fachärzt*innen für
- Orthopädie
- Innere Medizin
- Allgemeinmedizin
- Physikalische und Rehabilitative Medizin
- Psychosomatische Medizin
- Psychiatrie und Psychotherapie
Weitere Qualifikationen unserer Ärzt*innen sind die Teilgebietsbezeichnungen:
- Sozialmedizin
- Spezielle Schmerztherapie
- Manuelle Medizin
- Physikalische Therapie
- Balneologie und Medizinische Klimatologie
- Suchtmedizinische Grundversorgung
- Qualitätsmanagement
- Ernährungsmedizin
- Medizinische Begutachtung
- Geriatrische Grundversorgung
Pflegedienst
Auf allen Stationen arbeiten examinierte Krankenschwestern und Medizinische Fachangestellte. Die Pflegestandards sind auf aktuellem, hohen Niveau.
Krankengymnastik/Physiotherapie
In der Physiotherapie arbeiten Therapeut*innen mit zahlreichen Zusatzqualifikationen wie z. B.:
- AMTT (Arbeitsbezogene Medizinische Trainingstherapie)
- Atemtherapie
- Beckenbodengymnastik
- Brügger
- Craniosacrale Therapie
- Cyriax
- Dorn-Breuß-Fleig-Methode
- Drums alive
- EFL-Testverfahren
- EFL-Arbeitsplatztraining
- Feldenkrais
- Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach
- Gangschule Einzel
- Gehparcour
- Gehschule/Gehtraining –Gruppe im Gelände
- Gruppentherapien
- Gruppentherapien im Wasser
- Heiße Rolle
- Kinesiologie - Touch for Health
- Kryotherapie
- Manuelle Reflextherapie
- Manuelle Therapie
- Mitrac
- McKenzie
- Mobilisation des Nervensystems
- Myofascial Release
- Osteopathie
- Osteoporosetraining (I.A.S)
- Pilates (Body Balance)
- Posturomed
- Propriozeptive neuromuskuläre Fazilation (PNF)
- Schlingentischtherapie
- Schulterbewegungsschiene
- Shiatsu
- Skoliosetherapie und Behandlung nach Schroth
- Stemmführung nach Brunkow
- Sportphysiotherapie (I.A.S.)
- Spinale Therapie nach McKenzie
- Tapen (K-Taping, Mechanotaping, Funktioneller Verband):
- Therabandübungen
- Therapiekies für die Hände
- Viscerale Therapie
- Xco Reaktiv Training
Sportabteilung
In der Sportabteilung sind Diplomsportlehrer*innen sowie staatl. geprüfte Gymnastiklehrer*innen beschäftigt. Die Diplomsportlehrer*innen sind Absolventen der Deutschen Sporthochschule in Köln mit dem Studiengang "B" für Rehabilitation für und Behindertensport.
Psychologische Abteilung
In der psychologischen Abteilung sind folgende Qualifikationen vorhanden:
- Klinische Psychologie (BDP) für Verhaltenstherapie
- Klinische Psychologie (BDP) für Tiefenpsychologie
- Klinische Psychotherapie
- Gestalttherapie
- Verhaltenstherapie
- Hypnosetherapie
- Psychologische Schmerztherapie
Sozialberatung
Unsere Sozialarbeiter*innen sind ausgebildete Diplom-Sozialpädagog*innen bzw. Diplom-Pädagogen*innen.
Beschäftigungs-/Gestalttherapie
Ergotherapeut*innen begleiten die Rehabilitand*innen.
Bäderabteilung/ Physikalischen Therapie
In der Bäderabteilung/Physikalischen Therapie arbeiten Masseur*innen und medizinische Bademeister*innen.
Zusatzqualifikationen bestehen in:
- Akupunktmassage
- Lymphdrainage
- Fußreflexzonenmassage
- Schmerztherapie nach Lehmann (Stäbchenmassage)
- Marnitz-Massage
- Lasertherapie
- Saunameister
Ernährungsberatung
In der Ernährungsberatung arbeiten Diätassistent*innen und Diätküchenleiter*innen mit spezieller Qualifikation zur Ernährungsberatung.
In unserer Küche werden die Speisen durch diätetisch geschulte Köch*innen zubereitet.
Diagnostik
Im Labor, Röntgen sowie internistischer und orthopädischer Funktionsdiagnostik arbeiten medizinisch technische Assistent*innen und medizinische Fachangestellte mit entsprechenden fachlichen Qualifikationen.

Dr. med. Corinna Webering
Ärztliche Direktorin und Chefärztin Orthopädie
und Interdisziplinäre Schmerztherapie
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Fachärztin für Chirurgie,
Spezielle Schmerztherapie, Manuelle Medizin, D.O.M.,
Osteologie, Sozialmedizin, Rehabilitationswesen,
psychosomatische Grundversorgung,
Physikalische Therapie und Balneologie
Telefon: 05281 169-2100
E-Mail: corinna.webering@rehazentrum-bp.de

Dr. med. Alexander Schweppe
Chefarzt Psychosomatik
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,
Facharzt für Allgemeinmedizin,
Suchtmedizinische Grundversorgung,
Geriatrische Grundversorgung,
Ernährungsmedizin,
Qualitätsmanager
Medizinische Begutachtung
Telefon: 05281 169 -2200
E-Mail: alexander.schweppe@rehazentrum-bp.de

Andree Nienkemper
Verwaltungsdirektor
Diplom-Kaufmann (FH)
Telefon:05281 169 -2400
E-Mail: andree.nienkemper@rehazentrum-bp.de
Leitung unserer Abteilungen
Ärztliche Versorgung Orthopädie
Therapiezentrum Brunswiek Oberarzt Andreas Figlewicz
Therapiezentrum Friedrichshöhe Oberärztin Dr. med. Sabrina Scholl
Ärztliche Versorgung Psychosomatik
Chefarzt Dr. med. Alexander Schweppe
Oberärzte Dr. med. Ekkehard Netzel, Oberarzt Dr. med. Christian Neuhof
Pflegedienstleitung
Katja Vogt
Therapieleitung
Silva Schubert
Technischer Dienst
Thomas Otte
Küche
Ernst-Joachim Leßmann
Hauswirtschaft und Service
Kerstin Requardt
Klinikgruppe
Die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover betreibt neben dem Reha-Zentrum Bad Pyrmont drei weitere Rehabilitationskliniken.
Reha-Zentrum Bad Eilsen
Die Klinik in Bad Eilsen wird als Schwerpunktklinik für Orthopädie und Rheumatologie betrieben. Mit 365 Betten ist sie die größte Klinik der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover.
Reha-Zentrum Oberharz
Das Reha-Zentrum Oberharz verfügt über 280 Betten und ist spezialisiert auf die Rehabilitation von Krebserkrankungen und von psychosomatischen Krankheitsbildern. Ergänzend werden orthopädische Begleiterkrankungen, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und chronische Schmerzerkrankungen behandelt.
Klinik Teutoburger Wald
In Bad Rothenfelde betreibt die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover die 1955 eröffnete Klinik Teutoburger Wald. Sie war eine der ersten Einrichtungen in der Bundesrepublik zur Rehabilitation nach Herzinfarkten. Neben Herz-Kreislauferkrankungen werden Stoffwechselerkrankungen, Atemwegserkrankungen sowie Begleiterkrankungen behandelt.
32
Therapie- und
Beratungsangebote
324
Modern ausgestattete
Patientenzimmer
218
Mitarbeiter
und Servicekräfte
2800
qm Therapie-
und Erholungsfläche