Navigation überspringen

Balneo-/ physikalische Therapie

Bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen und degenerativen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates können entsprechende Behandlungsformen notwendig werden. Eine weitere wichtige Behandlungsgrundlage ist das verstärkte Auftreten von Bewegungsmangelkrankheiten und einseitiger körperlicher Belastung im Berufs- wie Privatleben mit Entwicklung eines entsprechenden Beschwerdebildes im Muskelbandapparat. Ziele der angebotenen Therapien sind die Verbesserung der Durchblutung, das Lösen von Verspannungen und Verkrampfungen, das Lindern von Schmerzen, die Verbesserung der Beweglichkeit, Erhöhung des Stoffwechsels und die Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens.

Unter Massage verstehen wir u. a. Streichungen, Zirkelungen und Knetungen, die die Haut, das Unterhautfettgewebe und die Muskulatur positiv beeinflussen. Je nach Indikation und Zielsetzung werden spezielle Massageformen angewandt.

  • Hydrojet-Massage
  • Klassische Massage
  • Bindegewebsmassage
  • Unterwasser-Druckstrahl- Massage
  • Akupunkt-Massage
  • Fußreflexzonen-Massage
  • Stäbchenmassage nach Lehmann
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Marnitz-Therapie

Balneologische und hydrotherapeutische Anwendungen haben eine lange Tradition und dienen bevorzugt dazu, die körpereigenen Reaktionen über die Haut anzuregen. Ein besonderer Vorteil dieser Verfahren besteht in der Vielzahl der möglichen Maßnahmen mit unterschiedlichen Dosierungsstufen.

  • Moor-Paraffin-Packungen
  • Rotlicht
  • Pyrmonter CO2- und Sole-Bäder
  • Med. Bäder mit verschiedenen Zusätzen
  • Temperaturansteigende Teilbäder
  • Kneippanwendungen, Güsse, Wechselbäder
  • Hydroelektrische Voll- und Teilbäder

Unter Elektrotherapie verstehen wir verschiedene Verfahren, bei denen elektrische Energie zu Heilzwecken angewendet werden. Es wird unterschieden zwischen Niederfrequenz, Mittel- und Hochfrequenztherapie. Ultraschall und Sonodynator sind weitere Verfahren, die der Elektrotherapie zugerechnet werden.

Hauptindikationen der Elektrotherapie:

  • Myalgien
  • Posttraumatische Beschwerden
  • Neuralgien
  • Schmerzhafte Geschehen unterschiedlicher Genese
  • Durchblutungsstörungen und deren Folgen
  • Diagnose und Therapie bei Störungen oder Erkrankungen

Stromformen:

  • TENS
  • Iontophorese
  • Ultrareiz
  • Hochvolt
  • Diadynamik
  • Interferenz
  • Mikrowelle
  • Ultraschall
  • Sonodynator
  • Laser-Therapie
  • UV- Bestrahlung

Diese Themen könnten Sie auch interessieren: