MBOR
Für Versicherte mit besonderer beruflicher Problemlage bietet das Reha-Zentrum Bad Pyrmont besondere Unterstützungsmaßnahmen an. Als besondere berufliche Problemlagen gelten sowohl lange oder häufige Arbeitsunfähigkeitszeiten wie auch eine negative persönliche Selbsteinschätzung zur beruflichen Zukunft, die mit der Sorge verbunden ist, den Anforderungen des Arbeitsplatzes in der Zukunft nicht mehr gewachsen zu sein. Wesentlicher Bestandteil der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation ist die Verbesserung der beruflichen Integration durch die Einbeziehung des Arbeitgebers in Veränderungsprozesse. Oft sind nur geringfügige Veränderungen am Arbeitsplatz erforderlich, um die Teilhabe des Versicherten zu verbessern. Der Kontakt zur/zum Arbeitgeber*in wird nur mit Zustimmung des Versicherten hergestellt. Im Rahmen eines telefonisch durchgeführten Fallmanagements im Anschluss an die Rehamaßnahme wird geprüft, ob weitere Unterstützungs- oder Informationsangebote notwendig sind.
Aufbauend auf einer berufsspezifischen Diagnostik sind alle Behandlungsbausteine auf die individuelle berufliche Situation der/des Rehabilitand*in ausgerichtet.
Hierzu zählen arbeitsplatzbezogene Physio-, Ergo- und Sporttherapie wie z. B. Belastungserprobung mittels Evaluation der Funktionellen Leistungsfähigkeit - EFL, Arbeitsplatztraining, Arbeitsmedizinische Trainingstherapie oder berufsbezogene psychoedukative Patientenschulungen.