
Fachkompetenz für Ihren chronischen Kopfschmerz
Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Schwartz
Prof. Schwartz ist Facharzt für Neurologie mit der Zusatzbezeichnung “Spezielle Neurologische Intensivmedizin” sowie Facharzt für Diagnostische Radiologie und Teilgebiet Neuroradiologie und betreut Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit chronischem Kopfschmerz.
Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz
Fachleute unterscheiden über 200 verschiedene Formen von Kopfschmerz. Spannungskopfschmerz und Migräne machen rund 90 Prozent aller Kopfschmerzerkrankungen aus.
Im Reha-Zentrum Bad Pyrmont liegt der Fokus der Behandlung auf chronischen Kopfschmerzen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um chronische Spannungskopfschmerzen, chronische Migräne und Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch.
Chronische Schmerzen können durch krankhafte Veränderungen der Signalverarbeitung im Nervensystem verursacht oder verstärkt werden. Dies hinterlässt Spuren im Nervensystem, die die Empfindlichkeit für Schmerzreize erhöhen.
Unser Behandlungskonzept
Wir verfolgen den Grundsatz einer interdisziplinär-multimodal ausgerichteten Kopfschmerztherapie. Hierbei besteht die Behandlung aus einer Kombination aus Medizin, Physiotherapie, Ergotherapie und Psychologie, wobei Bewegungstherapie, Entspannungstechniken, Schulungen und ggf. medikamentöse Therapie zum Einsatz kommen.
Nach der Aufnahmeuntersuchung mit ausführlicher Befunderhebung, fachärztlicher Befundkontrolle und Routinelaboruntersuchungen, ggfs. ergänzt durch spezielle Zusatzdiagnostik einschließlich neurologischer Untersuchungen erstellen wir einen individuelles Behandlungspaket. Es besteht aus Bewegungselementen, Entspannungsverfahren, Biofeedback, Therapie nach Kern, Akupressur, manueller Therapie und Psychotherapie. Begleitet werden diese Maßnahmen von der Teilnahme an der Schmerzbewältigungsgruppe sowie der Teilnahme an unserem speziellen Kopfschmerz-Schulungsprogramm.
So kommen medizinische, psychologische, soziale und physiotherapeutische Behandlungsbausteine möglichst gleichzeitig zum Einsatz. Hierzu steht in steht unserer Klinik ein Behandlerteam aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen zur Verfügung.
Was Sie von uns erwarten können
Ziele dieses fachübergreifenden Behandlungskonzeptes sind die Wiederherstellung bzw. Verbesserung der durch den Schmerz bedingten Funktionseinschränkungen. Weitere Ziele sind die berufliche Wiedereingliederung sowie die Verbesserung der Lebensqualität.
- Erweiterung des subjektiven Schmerzverständnisses
- Verbesserung der Selbstwahrnehmungsfähigkeit
- Vermittlung spezieller Methoden zur Schmerzbeeinflussung und Schmerzbewältigung
- Verbesserung von Problemlösungsfähigkeiten in Belastungssituationen und Konflikten
- Aktivierung gesunder Anteile zur Stärkung persönlicher und sozialer Ressourcen,
- Abbau von angstbezogenem Vermeidungsverhalten und Förderung einer positiven Grundstimmung
Entscheidend für den Erfolg ist letztlich Ihr persönliches Engagement. Dies setzt Wissen voraus. Nur wenn wir Ihnen den Sinn einer Maßnahme vermitteln können und Sie Ihn für sich erkannt haben, sind Sie motiviert, etwas zu verändern. Hierzu bieten wir Ihnen unsere Hilfe an.