Navigation überspringen

Berufliche Reintegration

Die therapeutischen Prozesse während der Rehabilitation sind eng verknüpft mit Elementen der beruflichen Reintegration. Ziele der medizinischen Rehabilitation sind es, eine drohende oder bereits manifeste Beeinträchtigung der Teilhabe am Arbeitsleben zu beseitigen, zu mindern, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder ihre Folgen zu mildern. Zu Beginn der Rehabilitation erfolgt daher eine berufsbezogene Diagnostik in Bezug auf körperliche, geistige, psychische und soziale Leistungsfähigkeit der Rehabilitanden sowie deren Arbeitssituation und -motivation. Hierzu erfolgen indikationsbezogen Einzelgespräche mit Sozialmitarbeitern und Teilnahme an Vorträgen mit entsprechenden beruflichen/arbeitsbezogenen Inhalten.

Um eine anhaltende Stabilisierung der erreichten Rehabilitationsziele zu fördern, wird i.d.R. eine Reha-Nachsorge empfohlen und vermittelt. Dadurch wird in der Regel eine weitere Verbesserung der Belastbarkeit von traumatisierten Rehabilitanden im Beruf und Alltag erzielt. Die Nachsorge kann sowohl in Einzel- wie auch in Gruppenbehandlungen durchgeführt werden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren: